Worauf kommt es beim Berufseinstieg an?

 

Wann: Dienstag, 28. Juni 2022 um 19:00 Uhr

Wo: Hörsaal in Gebäude 20 (Raum 20.010)

 

Angesichts der in kurzer Zeit spürbar starken Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und des weiterwachsenden Fachkräftemangels, wird es für Unternehmen immer wichtiger, eine nachhaltige Bindung von Mitarbeiter*innen zu schaffen. Jedes fünfte Arbeitsverhältnis scheitert bereits in der Probezeit, da die gegenseitigen, oft zu hohen Erwartungen von Unternehmen und Beschäftigten nicht erfüllt werden.

Wie sieht ein strukturierter Onboarding‑Prozess hinsichtlich fachlicher, sozialer und kultureller Eingliederung neuer Beschäftigter aus? Welche Rolle spielt das Onboarding bei Berufseinsteiger*innen? Auf was legen Berufseinsteiger*innen wert? Wie lassen sich die Ziele des Unternehmens und meine eigenen Ziele vereinbaren und auf was sollte ich als „Neue*r“ achten?

So geht erfolgreiches Onboarding. Aus der Praxis berichten zwei Experten wie wichtig ein individuelles, strukturiert ausgerichtetes Pre‑ und Onboarding für einen erfolgreichen Start in den Job ist:

Frank M. Bruns

Owner & Founder Alpha Executive Advisory, Beiratsvorsitzender, Industrial Advisor von Start‑ups und mehr als 20 Jahre CEO von globalen Marktführern in der Prozess‑ und Konsumgüterindustrie

Dhana Constanca Bruns

Master of Arts, Soziologische Personal‑ und Organisationsentwicklung, Uni Heidelberg, HR Business Partner Sales & Marketing EMEA Molex Deutschland GmbH und vor ca. 3 Jahren in das Berufsleben eingestiegen.

Bitte melden Sie sich bis Freitag, 24.06.2022, per E-Mail info@foerderverein-fbw.de an.

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie an dieser Veranstaltung begrüßen dürfen.

 

 

Der Vortrag „Virtuelle Hauptversammlungen“ war sehr spannend!

Referentin: Dr. Melanie Eckardt, LL.M. (King’s College London), Head of Legal – Corporate Governance & Boards, Merck KGaA, Darmstadt
Moderation: Prof. PD Dr. Dominik Skauradszun, LL.M.

Dr. Melanie Eckardt wird von den Erfahrungen eines großen Wissenschafts- und Technologieunternehmen mit virtuellen Hauptversammlungen berichten und den Entwurf des Bundesministeriums der Justiz zur (dauerhaften) Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften aus Sicht der Praxis bewerten.

Weiterlesen

Dem Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. war es in diesem Wintersemester 2021/2022 endlich wieder möglich, Stipendien auszuschreiben. Erstmalig wurde das neue Konzept des „Unternehmensstipendiums“ umgesetzt. In dessen Rahmen übernehmen Unternehmen eigene Stipendien, um Studierende zielgerichtet dabei zu unterstützen, Auslandserfahrung zu sammeln. Unser besonderer Dank geht hierbei an die JOB AG und MLP Finanzberatung SE, die jeweils ein Stipendium in Höhe von 500,- € ausgelobt haben. Komplettiert wurde die Ausschreibung durch das betragsgleiche Stipendium des Fördervereins.

Das JOG AG Stipendium wurde Frau Antonia Pilz am 09.02.2022 online überreicht. Frau Pilz hat ihr Auslandsstudium im Januar 2022 in Paris absolviert. Im Interview mit der JOB AG erläutert Frau Pilz, dass sie sich über die Auswahl als Stipendiatin besonders freut, weil es eine Anerkennung für ihr vielfältiges Engagement darstellt. „Ich möchte eine Bereicherung für mein Umfeld sein und das Stipendium ist sowohl Bestätigung als auch weiterer Ansporn hierfür“. Herr Mario Trusgnach, Vorstand der JOB AG, zeigt sich sehr erfreut über die Möglichkeit, Studierenden durch das Stipendium eine Hilfe zu sein und ihre Ambitionen zu fördern. Besonders wichtig und wertvoll ist aus seiner Sicht, dass junge Menschen sich stets persönlich und fachlich weiterentwickeln. Auslandsaufenthalte seien hierbei ein wichtiger Baustein. An den Absolvent*innen des Fachbereichs schätzt Herr Trusgnach genau diese ambitionierte Haltung sowie die hohe Anwendungs- und Praxisorientierung, welche sie, während Ihres Studiums angeeignet, in die tägliche Arbeit einbringen. “Bei der JOB AG ist uns besonders wichtig, dass junge Kolleg*innen schnell Verantwortung übernehmen und wir uns auf Augenhöhe begegnen. Nur so können wir voneinander lernen und von den vielfältigen Erfahrungen des Gegenübers auch profitieren.“

Ebenfalls online fand dann am 16.02.2022 die Übergabe des MLP-Stipendiums sowie des Fördervereins-Stipendiums statt. Das MLP-Stipendium wurde von Herrn Tobias Holler, Leiter des Hochschulteams bei MLP Finanzberatung SE, an Herrn Marlon Komnick überreicht. Frau Larissa Krause erhielt das Stipendium des Vereins der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. durch die Vorsitzende, Frau Prof. Dr. Jutta Dölle. Im Interview dankt Herr Komnick für das Stipendium und erläutert auf Nachfrage seinen bisherigen Lebenslauf. Bereits im Bachelor-Studium habe er durch ein Auslandssemester in Shanghai internationale Erfahrung sammeln können. Aktuell befinde er sich im 2. Semester des Master Studiengangs International Management und beabsichtigt an der West Virgina University, USA, weitere internationale Erfahrung sammeln zu können. Herr Holler stellt noch einmal heraus, wie wichtig es MLP ist, immer wieder in den Austausch mit jungen Menschen zu kommen und sie auf ihrem Weg beispielsweise durch die Vergabe eines Stipendiums auch finanziell zu unterstützen. Insbesondere hebt er noch einmal hervor, wie herausragend die hiesigen Stipendiat*innen sind, was sie nicht nur durch ihre Leistungen im Studium gezeigt haben, sondern auch durch ihr internationales sowie soziales Engagement. Frau Larissa Krause, der das Förderverein-Stipendium überreicht wird, dankt noch einmal für die Unterstützung und legt dar, wie wichtig ihr ein internationaler Aspekt im Studium ist. Gerade der Erhalt des Stipendiums ist noch einmal eine schöne Auszeichnung für die durch sie erbrachten Leistungen und darüber hinaus ein Anreiz, sich weiterhin international und sozial einzubringen. Abschließend führt Frau Prof. Dr. Dölle, Vorsitzende des Fördervereins, aus, dass Studierende während eines Auslandsaufenthalts nicht nur ein neues Land und seine Kultur kennen lernen, sie perfektionieren auch ihre Fremdsprachenkenntnisse, sammeln wertvolle persönliche Erfahrungen und beleuchten ihr Studium aus einer anderen Perspektive. Darüber hinaus bietet ein Auslandssemester oder auch –praktikum die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen, was dem Netzwerkgedanken des Fördervereins sehr entspricht.

Wir gratulieren hiermit nochmals Frau Pilz, Herrn Komnick sowie Frau Krause ganz herzlich zu ihren Stipendien und danken der JOG AG sowie MLP Finanzberatung SE für ihre Unterstützung.

WANN: Dienstag, 25. Januar 2022, um 19.00 Uhr
ONLINE: hs-fulda.webex.com/hs-fulda/
mit anschließendem Online-Talk.

Handel ist Wandel – dieser Ausspruch gilt seit vielen Jahren. Und wandeln muss sich der Handel stetig: Das Internet bietet neue Möglichkeiten, die Handelsunternehmen bei ihrer strategischen Ausrichtung berücksichtigen müssen. Omnichannel ist eines der wichtigsten Stichwörter, die diese Entwicklung berücksichtigen. Wenn dann aber noch eine Pandemie grassiert, deren Dauer wir zu Beginn sicherlich unterschätzt haben, bedeutet das zusätzliche Herausforderungen für die Logistik. Keine leichte Aufgabe – aber Tchibo löst genau diese Herausforderungen für die Omnichannel-Handelslogistik unter Pandemie-Bedingungen mit Bravour.

Wer könnte uns dazu bessere Einblicke geben als Dr. Jan Schneider, Head of Logistics Operations bei der Tchibo GmbH? Freuen Sie sich mit uns, dass Herr Dr. Schneider uns einen Blick hinter die Kulissen eines international agierenden Omnichannel-Handelsunternehmen erlaubt.
Der Vortrag findet online statt. Im Anschluss an den Vortrag wird Herr Dr. Schneider für die Beantwortung Ihrer Fragen bereitstehen.
Seien Sie dabei, gehen Sie online und freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Hier geht es zum Plakat.

 

Der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. vergibt gemeinsam mit der JOB AG und MLP Finanzberatung SE im WiSe 2021/2022 insgesamt

drei Stipendien

und zwar

JOB AG-Stipendium in Höhe von 500,- €
MLP-Stipendium in Höhe von 500,- €
Stipendium des Fördervereins in Höhe von 500,- €

− nicht nur für Mitglieder des Fördervereins! Bewertungskriterien und Vorgehensweise siehe ANLAGE.

Anmeldung bitte per E-Mail an info@foerderverein-fbw.de.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 01.12.2021.

 

 

Der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. freut sich, dass es ab dem Wintersemester 2021/2022 endlich wieder möglich sein wird, Vorträge aus der Wirtschaft anbieten zu können. Gestartet wird am 14.12.2021 mit der Kooperationsveranstaltung des Fuldaer Kolloquiums. Ein weiterer Vortrag ist geplant zu Beginn des Jahres 2022. Selbstverständlich werden wir auch wieder die beliebten Workshops in Kooperation mit MLP anbieten.
Auch werden wir ab dem kommenden Semester endlich wieder Stipendien vergeben an Studierende, die Auslandserfahrung sammeln möchten. Bei der Vergabe der Stipendien sind Neuerungen in Planung – es lohnt sich also, immer mal wieder auf die Homepage des Fördervereins zu schauen!

Am 14.09.2021 fand online die Mitgliederversammlung unseres Vereins statt, in welcher u. a. der Vorstand neu gewählt worden ist. In den Vorstand wiedergewählt wurden Herr Prof. Dr. Skauradszun, Frau Prof. Dr. Dölle, Herr Prof. Dr. Huth, Frau Funk und Herr Gatzweiler. Aus dem Vorstandsamt ausgeschieden ist Frau Waider, die die letzten 2 Jahre die Stimme der Studierenden vertreten hat. Herzlichen Dank auch an dieser Stelle noch einmal für das Engagement! Neu gewählt wurde als Vertreterin der Studierenden im Vorstand Frau Refflinghaus.  Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit, um den Dialog zwischen der Wissenschaft und der Wirtschaft weiter zu stärken.

 

 

 

Nur für kurze Zeit: Sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile!
 

Sie haben Interesse an unserem MBA?

Sie möchten für sich abschätzen, ob Sie berufsbegleitendes Studium, Familie und Beruf vereinbaren können?

Sie fragen sich, wie die Wissensvermittlung und der Kompetenzerwerb im Rahmen des MBA-Studiums erfolgt und ob dies für Ihren Karrieresprung nützlich ist?

Sie möchten sich einfach in den Themenbereichen „Leadership und Kommunikation“ und/oder „Kundenorientierung und Resilienz“ weiterbilden?

Dann nutzen Sie die Einführungsangebote zum berufsbegleitenden MBA- Studienprogramm General Management zum Kennenlernen:

20% Rabatt auf die Einzelmodulbuchung zu „Leadership & Kommunikation“:
Anstatt für 1.650,00 EUR jetzt für 1.320,00 EUR.

Kombibuchungsrabatt:
Buchen Sie jetzt die Module „Leadership & Kommunikation“ und „Kundenorientierung & Resilienz“ in Kombination!
Anstatt für 3.300,00 EUR jetzt für 2.500,00 EUR.

 

Hier geht es zur Anmeldung.

Die absolvierten Module können bei erfolgreicher Bewerbung zum MBA-Studiengang mit Start im September 2021 angerechnet werden! Nähere Informationen zum weiterbildenden MBA-Studiengang finden Sie unter: www.hs-fulda.de/mba-gm

_________________________________________________________________________

Kommunikation auf Managementniveau

Im Rahmen des Moduls Leadership und Kommunikation erlernen Sie neben theoretischen Grundlagen zum Management von Unternehmen die Fähigkeit, in berufsbezogenen Führungssituationen ergebnisorientiert, sozial und kompetent zu agieren. Sie können Führungsverhalten, insbesondere im Individual- und Gruppenkontext, analysieren, interpretieren und sind befähigt, in herausfordernden Situationen, wie bei Konflikten Führungskonzepte und -instrumente lösungsorientiert zu entwerfen und anzuwenden. Im Kontext der Führungskommunikation können Sie nach Abschluss des Moduls sowohl inhaltlich strukturiert als auch überzeugend argumentieren. Dies fördert auch die persönlichen Präsentationsfähigkeiten. Anhand von komplexen Rollenspielen und Fallstudien verknüpfen Sie das Gelernte mit der Unternehmenspraxis.

Ausgewählte Inhalte des Moduls:

  • Kommunikation als zentrale Führungskompetenz
  • Leadership (Vision und Führung, Führung von Individuen und Gruppen, Beeinflussung der Organisationskultur)
  • Kommunikation (Elemente guter Kommunikation / Storytelling, individuelle Präsentationsfähigkeiten)

Weitere detaillierte Angaben zu den Inhalten des Moduls finden Sie hier.

Das Modul wird von unserer Fachexpertin für internationale Unternehmensführung Frau Professor Dr. Jutta Dölle geleitet.

Anmeldung ist bis zum 31. März 2021 möglich.

Link zum Anmeldeformular

Terminübersicht des Moduls:

Datum/ Kalenderwoche Präsenz-/Onlinephase
17.04.2021 / KW 15 Auftaktveranstaltung (voraussichtlich virtuell)
KW 17, KW 19, KW 21, KW 23 Onlinephase
12.06.2021 / KW 23 Seminarveranstaltung (voraussichtlich in Präsenz)
25.06.2021/ KW 25 Abschlussveranstaltung (voraussichtlich in Präsenz)

_______________________________________________________________________

Steigendes Servicebewusstsein motiviert und bestärkt

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Kundenorientierung und Resilienz“ der Hochschule Fulda ist zugeschnitten auf junge Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Vertriebsmanagement deutlich erweitern möchten. Praxisbezogen und interaktiv lernen sie Kundenorientierung konsequent umzusetzen und damit die Widerstandsfähigkeit von Teams gegen innere und äußere Turbulenzen zu stärken. Hinzu kommen fachliche und soziale Kompetenzen zur kontinuierlichen Entwicklung dieser für Unternehmen zukunftsentscheidenden Ausrichtung.

Ausgewählte Inhalte des Moduls:

  • Kundenorientierung und Widerstände gegen Veränderungen
  • Handeln! Kompetenzen zur Gestaltung sinnvollen Wandels
  • One Click Solutions, Augmented-Reality, Customer Journey Map

Weitere detaillierte Angaben zu den Inhalten des Moduls finden Sie hier.

Das Modul wird betreut durch den Fachexperten für Kundenorientierung und Resilienzmanagement Herrn Harald Korsten, M.A., Geschäftsführer von motiv Gesellschaft für Innovation. Anmeldung zum Modul ist ab sofort bis zum 15. Juni 2021 möglich. Link zum Anmeldeformular

 

Terminübersicht des Moduls:

Datum/ Kalenderwoche   Präsenz-/Onlinephase
03.07.2021 Auftaktveranstaltung (vorauss. Präsenzveranstaltung, ggf. Hybrid-Veranstaltung)
KW 27 – 31 Onlinephase (jeweils Mittwochs 18:30 – 20:00 Uhr)
Onlineforen,- sprechstunde (jeweils Dienstags 18:30 – 19:30 Uhr)
07.08.2021 Abschlussveranstaltung (vorauss. Präsenzveranstaltung, ggf. Hybrid-Veranstaltung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Update:

Wir bitten um Verständnis, dass der Förderverein sich aufgrund der Corona-Pandemie dazu entschlossen hat, im Sommersemester 2020 keine Veranstaltungen anzubieten.

Auch in diesem Semester hat der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. drei Stipendien in Höhe von 1.000 €, 750 € und 500 € ausgeschrieben, um Studierende dabei zu unterstützen, Auslandserfahrung zu sammeln.

Unsere Stipendiengewinner*innen absolvieren ihr Auslandsstudium an der California State University Monterey Bay, Kalifornien, Universidad Politécnica de Cartagena, Spanien, und an der London South Bank University, England, und sind somit in der ganzen Welt unterwegs.

Studierende lernen während eines Auslandsaufenthalts nicht nur ein neues Land und seine Kultur kennen, sie perfektionieren auch ihre Fremdsprachenkenntnisse, sammeln Auslandserfahrungen und beleuchten ihr Studium aus einer anderen Perspektive. Darüber hinaus bietet ein Auslandssemester oder auch -praktikum die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen, was vor allem unserem eigenen Netzwerkgedanken sehr am Herzen liegt.

Foto: Stipendiengewinner*innen Naomi Bilgic (li. Bild, Mitte), Simon Kreußler (o. re.), Marina Paul (u. re.) mit den Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Dominik Skauradszun und Prof. Dr.  Michael Huth (li. Bild v.l.n.r.)

 

 

 

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
Freunde und Förderer des Fördervereins Wirtschaft der Hochschule Fulda,

die Zeit ist gekommen, das Jahr 2019 Revue passieren zu lassen und erwartungsvoll ins kommende Jahr zu blicken.

Für Ihre Unterstützung möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken!

Als Highlights des Jahres 2019 wollen wir zum einen das 20-jährige Bestehen unseres Vereins als auch den ersten Alumnitag des Fachbereichs Wirtschaft herausstellen, den wir aktiv mit unterstützt haben. Darüber hinaus wurden wieder verschiedene Vorträge und Workshops von uns angeboten. Seit 2019 geben wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, aktiv die von uns angebotenen Vorträge mitzugestalten, indem Sie selbst Themenvorschläge einreichen.
Auch in 2020 wollen wir den Netzwerkgedanken weiter vertiefen. Die Mitglieder des Vereins sollen im Verlauf ihrer Karriere aus ihrer Mitgliedschaft einen konkreten Nutzen ziehen können. Darüber hinaus arbeiten wir weiterhin verstärkt an der Akquisition von Unternehmen.

Auch im neuen Jahr hoffen wir auf Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde sowie einen guten Start ins Jahr 2020!

Es grüßt Sie herzlich der Vorstand des Vereins
der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft
der Hochschule Fulda e. V.