WANN: Dienstag, 29. Januar 2019, um 19.00 Uhr
WO: Hochschule Fulda, Gebäude 30 (M), Raum 122

Referent: Herr Dr. Oliver Merz, Geschäftsführer und CFO der Lampenwelt Gruppe

Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen im E-Commerce und skizziert den Weg von Lampenwelt zu Europas führendem E-Commerce Pure-Player für Lampen und Leuchten. Zudem werden zukünftige Chancen und Herausforderungen im E-Commerce für den Handel und mittelständische Unternehmen beleuchtet.

Zum Unternehmen Lampenwelt:
Lampenwelt ist Europas führender Online-Spezialist für Lampen und Leuchten mit über 1,5 Millionen Kunden. Das Sortiment des Unternehmens umfasst sowohl Eigenmarken als auch führende deutsche und internationale Top-Marken wie z.B. FLOS, serien.lighting, Artemide, LUCEPLAN, TECNOLUMEN oder SWAROVSKI. Bei Lampenwelt sind rund 50.000 Produkte verschiedenster Stilrichtungen und für jeden Anwendungsbereich online verfügbar. Lampenwelt hat es sich zum Ziel gesetzt, jedem Kunden seine individuellen Wünsche und Anforderungen an Lampen und Leuchten zu erfüllen. Online-Shops in insgesamt 15 europäischen Ländern bilden die Basis, über 100.000 positive Kundenbewertungen auf unabhängigen Bewertungsportalen sprechen für den Erfolg des Unternehmens.
Die Lampenwelt GmbH wurde 2004 in Schlitz (Hessen) gegründet, beschäftigt mittlerweile 350 Mitarbeiter und wurde 2018 von Focus Money/Deutschlandtest für höchste Kundentreue mit dem Prädikat „herausragend” ausgezeichnet.

Hier geht es zum Plakat

Sehr geehrte Damen und Herren,

Dr. med. Adel Abdel-Latif, MBA, Top Executive Coach, Mediziner und SPIEGEL-Bestsellerautor, gehört zu den führenden Business-Strategen weltweit. Zahlreiche Top 500 Unternehmen und prominente Persönlichkeiten aus den Bereichen Wirtschaft, Management, Sport und Unterhaltung schenken ihm ihr vollumfängliches Vertrauen und setzen seit Jahren auf seine weitläufige Expertise. Am 08.05.2018 ab 19:30 ist er auf Einladung des Fachschaftsrats Wirtschaft zu Gast an der Hochschule Fulda. und wird einen etwa einstündigen Vortrag unter dem Titel „Erfolg ist kein Zufall halten“. Förderverein Fachbereich Wirtschaft unterstützt Fachschaft Wirtschaft bei diesem Vortrag.

 

CHANGE YOUR LIFE – JETZT!

 

Seien wir ehrlich – es spielt keine Rolle wie erfolgreich Du bist. Tatsache ist, dass Dein Leben, so wie Du es

lebst und Dein Idealleben, so wie du es Dir heimlich erträumst, stark voneinander entfernt sind.

Egal was Du von Deinem Idealleben erwartest, sei es Unabhängigkeit, finanzieller Wohlstand, Erfüllung oder einfach nur Freiheit, an diesem Abend der Veränderung wird Dich Dr. Adel Abdel-Latif auf eine inspirierende Reise mitnehmen um Deinen selbstlimitierenden Mindfuck zu durchbrechen und Deine Visionen und Träume endlich in die Realität umzusetzen.

Warum solltest Du ein „normales“ Leben führen,

wenn Du ein außergewöhnliches Leben verdienst?

Sie sind herzlich dazu eingeladen diesem Vortrag beizuwohnen und im Anschluss den Abend bei einem kleinen Meet and Greet mit Kaltgetränk und einigen Snacks ausklingen zu lassen. Die Veranstaltung wird im SSC, auch S-Gebäude genannt, in Raum 001 stattfinden. Sollte es noch weitere Rückfragen geben so zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.

 

Freundliche Grüße und vielen lieben Dank

 

 

Am Dienstag den 16.Januar 2018 fand in Gebäude 20/N, Raum 010 ein spannender Fachvortrag zur neuen Seidenstraße und den damit verbundenen Chancen für Mensch und Wirtschaft. Ungefähr 150 Zuhörer hatten die Gelegenheit dem Beitrag von Herrn Uwe Leuschner (Deutsche Bahn, Senior Vice President Business Development Eurasia) zu folgen und im Anschluss noch offen Fragen zu stellen.

Weitere Informationen:
Artikel der Fuldaer Zeitung „Mit Highspeed Richtung Europa“ vom 20. Januar 2018

 

 

Experten diskutieren die notwendigen Veränderungen, die sich durch Digitalisierung und Globalisierung ergeben.

Was muss sich ändern, um unsere Schulen und Hochschulen fit für die digitale Zukunft zu machen? Wie müssen sich Arbeitgeber ändern, um motivierte und qualifizierte Mitarbeiter in der globalen Arbeitswelt für sich gewinnen zu können? Diese Fragen stehen beispielhaft für die Herausforderungen, vor denen Arbeitgeber sowie Ausbildungseinrichtungen stehen und die sich durch Digitalisierung und Globalisierung ergeben.

Der Förderverein des Fachbereichs Wirtschaft und die Fuldaer FDP nahmen sich dieser Thematik an und luden zu einer sehr gut besuchten Abendveranstaltung bei, die Anhaltspunkte liefern sollte, wie die Arbeit der Zukunft aussehen könnte. Das Auditorium wurde zu Beginn durch einen informativen wie kurzweiligen Impulsvortrag von Thomas Sattelberger, unter anderem früherer Personalvorstand bei der Deutschen Telekom AG, mit der Thematik, aber auch hilfreichen empirischen Daten vertraut gemacht. Im Anschluss daran diskutierten neben Herrn Sattelberger Prof. Dr. Anja Thies, Professorin für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaft, sowie Sybille von Brunn, Leiterin HR Services bei der EDAG Engineering GmbH. Sie griffen die Fragen des bunt gemischten Publikums auf, das vor allem durch Studierende verschiedener Fachbereiche, aber auch viele Vertreter der Fuldaer Wirtschaft und Politik gekennzeichnet war.

Im Anschluss an die Diskussion ließen sich viele Fragen im direkten Dialog mit den Experten beim inzwischen üblichen und gerne genutzten Get-together tiefergehend erörtern.

 

 

Auch im vergangenen Semester haben wir wieder drei Studierende des Fachbereichs Wirtschaft beim Schnuppern des Dufts der großen, weiten Welt unterstützt.

Unsere Stipendiengewinner absolvieren ihr Auslandssemester in San Diego/USA, Cartagena/Spanien und in Budapest/Ungarn und sind somit in der ganzen Welt unterwegs.

Studierende lernen während eines Auslandsaufenthalts nicht nur ein neues Land und seine Kultur kennen, sie perfektionieren auch ihre Fremdsprachenkenntnisse, sammeln Auslandserfahrungen und beleuchten ihr Studium aus einer anderen Perspektive. Darüber hinaus bietet ein Auslandssemester die Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen, was vor allem unserem eigenen Netzwerkgedanken sehr am Herzen liegt.

 

 

 

„Von den Besten lernen!“ Unter diesem Motto stand die Abend-Veranstaltung, zu der der Förderverein des Fachbereichs Wirtschaft eingeladen hatte. Zu Gast war die Nr. 1 des deutschen Discounter-Marktes.

Dr. Andreas Dold, Geschäftsführer von ALDI SÜD mit Sitz in Langenselbold, natürlich auch hervorragend vertraut mit der Marktsituation der Filiale gegenüber der Hochschule, nahm die Einladung des Fördervereins an und gab Einblicke in die vor einigen Jahren noch verschlossenere Welt des Top-Discounters.

Nach der Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Michael Huth, Geschäftsführer des Fördervereins, ging Herr Dr. Dold nach einem kurzen Ausflug in die Historie von ALDI SÜD zunächst auf wesentliche Eckdaten der Branche und des Unternehmens ALDI SÜD ein. Er erläuterte anschließend die Faktoren, die für den Erfolg von ALDI SÜD maßgeblich sind. Abschließend zeigte Herr Dr. Dold die Entwicklungsrichtungen, die auf der einen Seite die Marktgestaltung, auf der anderen Seite die internationale Expansion betreffen.

Nach dieser Präsentation kam der für die Teilnehmer besonders interessante Part – die Fragerunde. Die rund 150 Teilnehmer der Veranstaltung, Studierende und Alumni des Fachbereichs sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Wirtschaft, hatten Einiges zu fragen: Von der Gestaltung der Kassenbereiche über die Standortfrage in Ballungsräumen bis hin zur Zukunft des Lebensmitteleinzelhandels. Und der Wissensdurst der Teilnehmer wurde durch die klaren und ausführlichen Antworten des Referenten mehr als gestillt. Weitere Fragen konnten die Teilnehmer beim anschließenden „Get-together“ im direkten Gespräch mit Herrn Dr. Dold diskutieren.