Nur für kurze Zeit: Sichern Sie sich jetzt Ihre Vorteile!
 

Sie haben Interesse an unserem MBA?

Sie möchten für sich abschätzen, ob Sie berufsbegleitendes Studium, Familie und Beruf vereinbaren können?

Sie fragen sich, wie die Wissensvermittlung und der Kompetenzerwerb im Rahmen des MBA-Studiums erfolgt und ob dies für Ihren Karrieresprung nützlich ist?

Sie möchten sich einfach in den Themenbereichen „Leadership und Kommunikation“ und/oder „Kundenorientierung und Resilienz“ weiterbilden?

Dann nutzen Sie die Einführungsangebote zum berufsbegleitenden MBA- Studienprogramm General Management zum Kennenlernen:

20% Rabatt auf die Einzelmodulbuchung zu „Leadership & Kommunikation“:
Anstatt für 1.650,00 EUR jetzt für 1.320,00 EUR.

Kombibuchungsrabatt:
Buchen Sie jetzt die Module „Leadership & Kommunikation“ und „Kundenorientierung & Resilienz“ in Kombination!
Anstatt für 3.300,00 EUR jetzt für 2.500,00 EUR.

 

Hier geht es zur Anmeldung.

Die absolvierten Module können bei erfolgreicher Bewerbung zum MBA-Studiengang mit Start im September 2021 angerechnet werden! Nähere Informationen zum weiterbildenden MBA-Studiengang finden Sie unter: www.hs-fulda.de/mba-gm

_________________________________________________________________________

Kommunikation auf Managementniveau

Im Rahmen des Moduls Leadership und Kommunikation erlernen Sie neben theoretischen Grundlagen zum Management von Unternehmen die Fähigkeit, in berufsbezogenen Führungssituationen ergebnisorientiert, sozial und kompetent zu agieren. Sie können Führungsverhalten, insbesondere im Individual- und Gruppenkontext, analysieren, interpretieren und sind befähigt, in herausfordernden Situationen, wie bei Konflikten Führungskonzepte und -instrumente lösungsorientiert zu entwerfen und anzuwenden. Im Kontext der Führungskommunikation können Sie nach Abschluss des Moduls sowohl inhaltlich strukturiert als auch überzeugend argumentieren. Dies fördert auch die persönlichen Präsentationsfähigkeiten. Anhand von komplexen Rollenspielen und Fallstudien verknüpfen Sie das Gelernte mit der Unternehmenspraxis.

Ausgewählte Inhalte des Moduls:

  • Kommunikation als zentrale Führungskompetenz
  • Leadership (Vision und Führung, Führung von Individuen und Gruppen, Beeinflussung der Organisationskultur)
  • Kommunikation (Elemente guter Kommunikation / Storytelling, individuelle Präsentationsfähigkeiten)

Weitere detaillierte Angaben zu den Inhalten des Moduls finden Sie hier.

Das Modul wird von unserer Fachexpertin für internationale Unternehmensführung Frau Professor Dr. Jutta Dölle geleitet.

Anmeldung ist bis zum 31. März 2021 möglich.

Link zum Anmeldeformular

Terminübersicht des Moduls:

Datum/ Kalenderwoche Präsenz-/Onlinephase
17.04.2021 / KW 15 Auftaktveranstaltung (voraussichtlich virtuell)
KW 17, KW 19, KW 21, KW 23 Onlinephase
12.06.2021 / KW 23 Seminarveranstaltung (voraussichtlich in Präsenz)
25.06.2021/ KW 25 Abschlussveranstaltung (voraussichtlich in Präsenz)

_______________________________________________________________________

Steigendes Servicebewusstsein motiviert und bestärkt

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Kundenorientierung und Resilienz“ der Hochschule Fulda ist zugeschnitten auf junge Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Vertriebsmanagement deutlich erweitern möchten. Praxisbezogen und interaktiv lernen sie Kundenorientierung konsequent umzusetzen und damit die Widerstandsfähigkeit von Teams gegen innere und äußere Turbulenzen zu stärken. Hinzu kommen fachliche und soziale Kompetenzen zur kontinuierlichen Entwicklung dieser für Unternehmen zukunftsentscheidenden Ausrichtung.

Ausgewählte Inhalte des Moduls:

  • Kundenorientierung und Widerstände gegen Veränderungen
  • Handeln! Kompetenzen zur Gestaltung sinnvollen Wandels
  • One Click Solutions, Augmented-Reality, Customer Journey Map

Weitere detaillierte Angaben zu den Inhalten des Moduls finden Sie hier.

Das Modul wird betreut durch den Fachexperten für Kundenorientierung und Resilienzmanagement Herrn Harald Korsten, M.A., Geschäftsführer von motiv Gesellschaft für Innovation. Anmeldung zum Modul ist ab sofort bis zum 15. Juni 2021 möglich. Link zum Anmeldeformular

 

Terminübersicht des Moduls:

Datum/ Kalenderwoche   Präsenz-/Onlinephase
03.07.2021 Auftaktveranstaltung (vorauss. Präsenzveranstaltung, ggf. Hybrid-Veranstaltung)
KW 27 – 31 Onlinephase (jeweils Mittwochs 18:30 – 20:00 Uhr)
Onlineforen,- sprechstunde (jeweils Dienstags 18:30 – 19:30 Uhr)
07.08.2021 Abschlussveranstaltung (vorauss. Präsenzveranstaltung, ggf. Hybrid-Veranstaltung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Update:

Wir bitten um Verständnis, dass der Förderverein sich aufgrund der Corona-Pandemie dazu entschlossen hat, im Sommersemester 2020 keine Veranstaltungen anzubieten.

Auch in diesem Semester hat der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. drei Stipendien in Höhe von 1.000 €, 750 € und 500 € ausgeschrieben, um Studierende dabei zu unterstützen, Auslandserfahrung zu sammeln.

Unsere Stipendiengewinner*innen absolvieren ihr Auslandsstudium an der California State University Monterey Bay, Kalifornien, Universidad Politécnica de Cartagena, Spanien, und an der London South Bank University, England, und sind somit in der ganzen Welt unterwegs.

Studierende lernen während eines Auslandsaufenthalts nicht nur ein neues Land und seine Kultur kennen, sie perfektionieren auch ihre Fremdsprachenkenntnisse, sammeln Auslandserfahrungen und beleuchten ihr Studium aus einer anderen Perspektive. Darüber hinaus bietet ein Auslandssemester oder auch -praktikum die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen, was vor allem unserem eigenen Netzwerkgedanken sehr am Herzen liegt.

Foto: Stipendiengewinner*innen Naomi Bilgic (li. Bild, Mitte), Simon Kreußler (o. re.), Marina Paul (u. re.) mit den Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Dominik Skauradszun und Prof. Dr.  Michael Huth (li. Bild v.l.n.r.)

 

 

 

Sehr geehrte Vereinsmitglieder,
Freunde und Förderer des Fördervereins Wirtschaft der Hochschule Fulda,

die Zeit ist gekommen, das Jahr 2019 Revue passieren zu lassen und erwartungsvoll ins kommende Jahr zu blicken.

Für Ihre Unterstützung möchten wir uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken!

Als Highlights des Jahres 2019 wollen wir zum einen das 20-jährige Bestehen unseres Vereins als auch den ersten Alumnitag des Fachbereichs Wirtschaft herausstellen, den wir aktiv mit unterstützt haben. Darüber hinaus wurden wieder verschiedene Vorträge und Workshops von uns angeboten. Seit 2019 geben wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, aktiv die von uns angebotenen Vorträge mitzugestalten, indem Sie selbst Themenvorschläge einreichen.
Auch in 2020 wollen wir den Netzwerkgedanken weiter vertiefen. Die Mitglieder des Vereins sollen im Verlauf ihrer Karriere aus ihrer Mitgliedschaft einen konkreten Nutzen ziehen können. Darüber hinaus arbeiten wir weiterhin verstärkt an der Akquisition von Unternehmen.

Auch im neuen Jahr hoffen wir auf Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Familie und Freunde sowie einen guten Start ins Jahr 2020!

Es grüßt Sie herzlich der Vorstand des Vereins
der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft
der Hochschule Fulda e. V.

 

 

WANN: Dienstag, 26. November 2019, um 19.00 Uhr
WO: Hochschule Fulda, Geb. 30 (M), R. 122

Referent: Steffen Hoßfeld, Chief Financial Office (CFO) der JUMO GmbH & Co. KG

„Digitalisierung“ ist ein derzeit omnipräsenter Begriff – und gleichzeitig bleibt er häufig abstrakt. Wir wollen „Digitalisierung“ konkret machen – und das im Kontext eines „Hidden Champions“ in direkter Nachbarschaft zur Hochschule.

Steffen Hoßfeld, CFO bei der JUMO GmbH & Co. KG, zeigt das breite Spannungsfeld der Digitalisierung bei einem globalen und gleichzeitig weiterhin inhabergeführten Unternehmen auf: von der Veränderung des eigenen Arbeitsplatzes bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit global vernetzter Unternehmen. Der Vortrag bietet nicht nur konkrete Einblicke in das Thema Digitalisierung, sondern lädt unweigerlich zur Diskussion ein.

Seien Sie dabei und melden Sie sich unter info@foerderverein-fbw.de formlos bis zum 22.11.2019 an.

Hier geht es zum Plakat.

 

 

Auch im vergangenen Semester hat der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. drei Stipendien ausgeschrieben. Neu seit diesem Semester ist die Staffelung der Stipendien der Höhe nach mit 1.000 €, 750 € sowie 500 €. Damit will der Verein den Studierenden einen noch höheren Anreiz auf eine Bewerbung geben, um sie im Ergebnis noch besser dabei zu unterstützen, Auslandserfahrung zu sammeln.

Unsere Stipendiengewinnerinnen absolvieren bzw. absolvierten ihr Auslandsstudium an der Corvinus Universität in Budapest, Ungarn, der University of Economics in Krakau, Polen, bzw. ihr Auslandspraktikum bei der Deutsch Schwedischen Handelskammer in Schweden und sind somit in der ganzen Welt unterwegs.

Studierende lernen während eines Auslandsaufenthalts nicht nur ein neues Land und seine Kultur kennen, sie perfektionieren auch ihre Fremdsprachenkenntnisse, sammeln Auslandserfahrungen und beleuchten ihr Studium aus einer anderen Perspektive. Darüber hinaus bietet ein Auslandssemester oder auch –praktikum die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen, was vor allem unserem eigenen Netzwerkgedanken sehr am Herzen liegt.

Foto: Stipendiengewinnerinnen Theresa Geßner (li. Bild, 2. v. li.), Tabea Lachnit (o. re.), Franziska Blum (u. re.) mit den Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Michael Huth, Lara Waider und Sandra Funk (li. Bild v.l.n.r.)

 

Dies wollen wir zum Anlass nehmen, all unseren Mitgliedern ein herzliches DANKESCHÖN auszusprechen, denn ohne Mitglieder wäre ein Verein nicht existent. Von anfänglich 10 Mitgliedern im Gründungsjahr ist der Verein zwischenzeitlich auf eine stattliche Anzahl von 400 Mitglieder angewachsen. Dazu kommen 17 Unternehmen, die uns als Firmenmitglieder unterstützen.

Einen großen Rückblick behalten wir uns für das große 25-jährige Jubiläum vor. Aber ein kleiner Rückblick soll erlaubt sein: Wir sind stolz darauf, allein in den letzten 10 Jahren – teils in Kooperationsveranstaltungen mit dem Fuldaer Kolloquium zum Unternehmensrecht – ca. 40 Vorträge an der Hochschule Fulda angeboten zu haben.
So konnte der Verein u.a. die Geschäftsführer von ALDI Süd, Bionade und Lampenwelt sowie den Marketingleiter von Ferrero als Referenten gewinnen, ebenso wie den damaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, Herr Dr. Hermann Otto Solms. Daneben haben wir 54 Studierenden ein Stipendium für ihr Semester im Ausland gewähren können.

In diesem Sinne freuen wir uns auf weitere aktive Vereinsjahre mit Ihnen!

 

 

 

Vortragender: Dr. Hannes Kern, M.A. (King’s College London)
Partner bei Wuertenberger Rechtsanwälten und Leiter des Fachbereichs Kartellrecht

WANN: Dienstag, 14. Mai 2019, um 19.00 Uhr
WO: Hochschule Fulda, Fachbereich Wirtschaft, Gebäude 20 (N), Raum 010

Das Kartellrecht stellt Unternehmen aller Branchen und aller Wirtschaftszweige vor Herausforderungen. Verstöße – ob bewusst oder unbewusst, ob betriebswirtschaftlich sinnlos oder sinnvoll – werden hart sanktioniert – in der Zwischenzeit nicht mehr nur von Kartellbehörden, sondern auch von Arbeitgebern. Der Grat ist oftmals schmal. Und: Der Vertrieb steht im besonderen Fokus der Kartellbehörden.

Wir sind daher stolz darauf, einen mehrfach durch JUVE ausgezeichneten Referenten gewonnen zu haben. Herr Dr. Hannes Kern, M.A. (King’s College London), Partner bei Wuertenberger Rechtsanwälten und Leiter des Fachbereichs Kartellrecht, wird über das Thema „Kartellrecht im Vertrieb – Was geht, was geht nicht?“ referieren und gibt wichtige Praxistipps zur Vermeidung von kartellrechtlichen Risiken im Vertrieb.

Hier geht es zum Flyer.

 

 

 

 

 

Auch im vergangenen Semester hat der Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda e. V. drei Stipendien ausgeschrieben. Aufgrund der Gleichwertigkeit der besten Bewerbungen hat sich der Verein dazu entschlossen, insgesamt vier Stipendien in Höhe von je 500,00 € zu vergeben, um diese Studierenden dabei zu unterstützen, Auslandserfahrung zu sammeln.

Unsere Stipendiengewinner*innen absolvieren ihr Auslandssemester an der San Diego State University, Kalifornien, der California State University in Monterey Bay, Kalifornien, der Corvinus Universität Budapest, Ungarn, bzw. ihr Auslandspraktikum in Oxford, Vereinigtes Königreich, und sind somit in der ganzen Welt unterwegs.

Studierende lernen während eines Auslandsaufenthalts nicht nur ein neues Land und seine Kultur kennen, sie perfektionieren auch ihre Fremdsprachenkenntnisse, sammeln Auslandserfahrungen und beleuchten ihr Studium aus einer anderen Perspektive. Darüber hinaus bietet ein Auslandssemester die Möglichkeit, internationale Kontakte zu knüpfen, was vor allem unserem eigenen Netzwerkgedanken sehr am Herzen liegt.

Foto: Die Stipendiengewinner (v.l.n.r.) Steffen Sorg, Isabell Kress und Luca Hollenbach mit den Vorstandsmitgliedern (v.l.n.r.) Lara Waider, Prof. Dr. Michael Huth, Prof. Dr. Dominik Skauradszun, Sören Gatzweiler und Sandra Drabek.

 

 

 

 

 

Gastvorlesung von Lampenwelt-Geschäftsführer und CFO Dr. Oliver Merz an der Hochschule Fulda | © lampenwelt.de

Vom Start-up zum Marktführer im Lampen-Onlinehandel – darüber berichtete am Dienstag, 29.01.2019, Dr. Oliver Merz, Geschäftsführer und CFO der Lampenwelt GmbH, im Rahmen eines spannenden und informativen Vortrags. Knapp 120 Studierenden, Alumni, Lehrenden und regionalen Unternehmensvertreter*innen wurde die rasante Entwicklung im E-Commerce im internationalen Vergleich aufgezeigt. Dabei stellte Dr. Merz die beispielhafte Erfolgsgeschichte von Lampenwelt dar und ging auf die Treiber hinter der Transformation im Handel ein.
Die beschleunigte Digitalisierung und technologischen Entwicklungen in den letzten Jahren haben das Kundenerlebnis und den Komfort aus Verbrauchersicht im E-Commerce erheblich verbessert. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich Technologie- und Datenkompetenz sowie deren Fähigkeit, Inspiration und relevanten Content über eine Vielzahl an Kanälen zu spielen, wachsen stetig.
Was zum besonderen Erfolg der Lampenwelt als Europas führender Online-Pure-Player für Lampen und Leuchten beitrage, sei, so Dr. Merz, eine gesunde Balance zwischen Handelsware und Eigenmarke, die fortschreitende Internationalisierung sowie ein internationales Lieferantennetzwerk in Europa und Asien.

Wie bei jedem durch den Verein der Freunde und Förderer des Fachbereichs Wirtschaft angebotenen Vortrag gab es auch dieses Mal wieder die Möglichkeit, im Anschluss offene Fragen zu stellen. Darüber hinaus gab das anschließende Get-together Gelegenheit für Einzelgespräche und Networking.

Pressemitteilung Lampenwelt GmbH.